Am Mittwoch, 18. Juni 2025, fuhren wir WPU Dänisch Schülerinnen und Schüler des 7., 8., 9. und 10. Jahrgangs gemeinsam mit Frau Schepe, Herrn Brodersen und Frau Christiansen im Reisebus von Lübeck nach København.
Die drei 10. Klassen spielten das Escape-Game „Unlock Europe“ im Willy-Brandt-Haus im Juni 2025.
Es kam jeweils zu folgendem Szenario beim EU-Gipfel in Brüssel: Schwarze Limousinen mit Blaulicht fahren vor. Im Blitzlichtgewitter steigen Kanzler Friedrich Merz, die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen und andere Staats- und Regierungschefs aus und machen sich auf den Weg ins Europäische Parlament.
Im Rahmen der Berufsorientierung besuchten wir am 17.06.2025 mit interessierten Schüler:innen des 8. Jahrgangs den Metall- und Elektro-Infotruck, der dieses Jahr bei der Firma „Gabler Naval Technology“ zu Besuch war.
Wir freuen uns, dass unsere Schule in diesem Jahr an der Juniorwahl teilgenommen hat! Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt zur politischen Bildung, bei dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, Demokratie praktisch zu erleben und den Ablauf von Wahlen selbst nachzuvollziehen.
Inspiriert durch den Besuch einer Kleidertauschparty in Lübeck eröffnete der Textillehre-Kurs der Klasse 8b der HGS am 3. Dezember 2024 die Kleidertauschbörse. Die Eröffnung wurde von der Schülervertretung unterstützt und die Musiklehrkraft Herr Laudien sorgte mit Musik und Lichtern für eine besondere Atmosphäre.
Im Rahmen des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels stellten sich auch in diesem Jahr 8 Schüler und Schülerinnen des 6. Jahrgangs der HGS mit Textstellen ihrer selbstgewählten Bücher der vierköpfigen Jury (Schulleiter, Elternvertreterin, Deutschlehrkraft, Fachleiterin Deutsch).
Am 16. Oktober fand der 22. Berufsorientierungstag mit bekannten und neuen Gesichtern in den Räumlichkeiten der HGS statt. Für die rund 100 Jugendlichen bot dieser Tag eine gute Gelegenheit, Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln und Fragen zu klären.
Am 17. Dezember 2024 wird der 10. Jahrgang der Holstentor-Gemeinschaftsschule Lübeck an einem besonderen Aktionstag gegen Antisemitismus teilnehmen. In Form einer Tagesexkursion nach Rendsburg werden die Schülerinnen und Schüler nicht nur eine intensive Auseinandersetzung mit der jüdischen Geschichte in Schleswig-Holstein erleben, sondern auch die aktuelle Bedeutung des Kampfes gegen Antisemitismus für unsere Gesellschaft reflektieren.
Im Rahmen des Textillehreunterrichts besuchte die Klasse 8b der HGS eine „Kleidertauschparty“ in Lübeck, um nachhaltige Mode in der Praxis zu erleben und mehr über die Durchführung solcher Veranstaltungen zu erfahren.
Der November ist an HGS seit 2014 traditionell die „Zeit des Erinnerns“ - Schüler und Schülerinnen des 7. Jahrgangs putzten wieder im Rahmen der Zeit des Erinnerns Stolpersteine in der Lübecker Altstadt.